Familie D: vier Kinder (2, 4, 6 und 8)
1. Grunddaten der Familie D
Anmerkung: Die Familie lebt im "Wechselmodell".
Vier Kinder: 2, 4, 6 und 8 Jahre alt | Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B |
Betreuungsanteil | 50 % | 50 % |
bereits erhaltene staatliche Unterstützung (4 x Kindergeld) | 913 € | - € |
angenommenes Netto-Einkommen-Vollzeit | 2.400 € | 3.100 € |
2. Berechnung nach dem Rosenheimer Modell:
Ausgleich zwischen den Haushalten
Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B | ||
Ausgleich staatliche Unterstützung | -457 € | 457 € | |
+ | Ausgleich Grundbedarf der Kinder | 75 € | -75 € |
+ | Ausgleich Mehrbetreuung | 0 € | 0 € |
= | Summe Ausgleich | -381 € | 381 € |
Elternteil A zahlt monatlich 381 € an Elternteil B. |
Ressourcen in jedem Haushalt
Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B | ||
bereits erhaltene staatliche Unterstützung (4 x Kindergeld) | 913 € | - € | |
+ | Summe Ausgleich | -381 € | 381 € |
+ | Zumutbares Einkommen | 1.333 € | 1.722 € |
= | Summe Resourcen Haushalt | 1.865 € | 2.103 € |
Damit stehen im Haushalt A pro Monat 1.865 € zur Verfügung, im Haushalt B 2.103 €. |
Ressourcen der Kinder
Grundbedarf | 1.184 € | |
+ | Staatliche Unterstützung (4 x Kindergeld) | 913 € |
= | Summe Ressourcen des Kindes | 2.097 € |
Im Haushalt A stehen pro Monat 1.049 € für die Kinder zur Verfügung, im Haushalt B 1.049 €. |
Sonderausgaben
Elternteil A trägt 44 % der Kosten von Sonderausgaben, Elternteil B trägt 56 %. |
Beispiele für Sonderausgaben:
Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B | |
Musikschule (70 € / Monat) | 31 € | 39 € |
Fahrräder (600 €) | 262 € | 338 € |
Kinderturnen (150 € / Jahr) | 65 € | 85 € |