Familie A: Zwei Kinder (10 und 13)
1. Grunddaten der Familie A
Zwei Kinder: 13 und 10 Jahre alt | Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B |
Betreuungsanteil | 60 % | 40 % |
bereits erhaltene staatliche Unterstützung (2 x Kindergeld) | 438 € | - € |
angenommenes Netto-Einkommen-Vollzeit | 2.700 € | 3.100 € |
2. Berechnung nach dem Rosenheimer Modell:
Ausgleich zwischen den Haushalten
Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B | ||
Ausgleich staatliche Unterstützung | -175 € | 175 € | |
+ | Ausgleich Grundbedarf der Kinder | 101 € | -101 € |
+ | Ausgleich Mehrbetreuung | 120 € | -120 € |
= | Summe Ausgleich | 45 € | -45 € |
Elternteil B zahlt monatlich 45 € an Elternteil A. |
Ressourcen in jedem Haushalt
Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B | ||
bereits erhaltene staatliche Unterstützung (2 x Kindergeld) | 438 € | - € | |
+ | Summe Ausgleich | 45 € | -45 € |
+ | Zumutbares Einkommen | 1.980 € | 2.549 € |
= | Summe Ressourcen Haushalt | 2.463 € | 2.503 € |
Damit stehen im Haushalt A pro Monat 2.463 € zur Verfügung, im Haushalt B 2.503 €. |
Ressourcen der Kinder
Grundbedarf | 618 € | |
+ | Staatliche Unterstützung (2 x Kindergeld) | 438 € |
= | Summe Ressourcen der Kinder | 1.056 € |
Im Haushalt A stehen pro Monat 634 € für die Kinder zur Verfügung, im Haushalt B 422 €. |
Sonderausgaben
Elternteil A trägt 44% der Kosten von Sonderausgaben, Elternteil B trägt 56 %. |
Beispiele für Sonderausgaben:
Haushalt Elternteil A | Haushalt Elternteil B | |
Klavierunterricht (70 € / Monat) | 31 € | 39 € |
Fahrrad (600 €) | 262 € | 338 € |
Skilager (250 €) | 109 € | 141 € |
Sportverein (150 € / Jahr) | 66 € | 84 € |
Handy (300 €) | 131 € | 169 € |